Call for Papers

Medialatinitas IX: Nostalgia and/in the Latin Middle Ages

Charles University, Prague:

September 22-24, 2022

deutsche Version unten

In the novel Lʼignorance (2000) Milan Kundera noted the conceptual link in Spanish between nostalgia and not knowing—between añoranza and ignorance: “Nostalgia seems like the pain of ignorance, of not knowing. You are far away, and I don’t know what has become of you. My country is far away, and I don’t know what is happening there.” Such engagement with the past, sometimes romanticized, other times disenchanted, has been examined recently by Zygmunt Bauman in Retrotopia (2017). In other titles to scholarly books, David Lowenthal twice appropriated a famous phrase from the British writer L. P. Hartley, first in The Past is a Foreign Country (1985) and again, in a retrospective three decades later, in The Past is a Foreign Country – Revisited (2015). In these studies, the American historian noted how “nostalgia is today’s favoured mode of looking back” and how it can be both an attraction and an affliction.  This sort of instrumentalized and sought-after palliative nostalgia involves thinking one does or can know. 

Nostalgic sentimentality links the present to the medieval past. The Middle Ages have been envisaged as “ye good olde days.” For at least two centuries, the Latin language and literature of the era have been seen through a tavern haze of wine, women, and song, of devil-may-care student rituals and revels. Think of Victor Hugo’s Notre-Dame. The Carmina Burana and their translators have done their part. And learned antiquarianism has played a salient role in the early music movement. In the meantime, in universities and academies, traditions believed to have originated in the Middle Ages live on in ceremonies, costumes, and customs. In popular culture, old books, especially medieval manuscripts, and dead languages, perhaps Latin in particular, enjoy a special cachet and allure. They are to conjure with. We see the impact of Celtic and Old Norse in Tolkien and Latin in C.S. Lewis. 

Was anything equivalent experienced during the Latin Middle Ages? Medieval nostalgia might seem like a contradiction in terms, for the word as first attested in English in 1770 and in French in 1802 designates a medical condition, a particular type of melancholy marked by “suffering caused by an unappeased yearning to return.” Johannes Hofer from Switzerland had already used the term “nostalgia” in this sense in his Latin dissertation of 1668.  But nothing intrinsically precludes a medieval conception of the same pain, for nostalgia is related both to place and to time, and many times and places existed before the Middle Ages. Happy associations with an imagined past could have arisen either for individuals or collectively. Nostalgia may have had a niche in medieval conceptions of the past, memory, and emotions. 

We have deliberately broadened the scope of Medialatinitas IX, by inviting scholars to explore this very present theme of nostalgia as it relates to the Latin Middle Ages. We hope that papers will deploy and explore as well as problematize and challenge the concept. What patterns does it follow? In what contexts does it appear? How is nostalgia linked to the present and even future rather than simply to the past? How might we distinguish an orientation towards the past that sees it as sacred and exemplary from more modern conceptions of nostalgia? Could we characterize the backwards glance of medieval Christian reformers to the apostolic age as a form of nostalgia?

And then there is politics. Nostalgia has at times been appropriated by political movements that instrumentalize stereotypes of the European Middle Ages as an imagined Age of Faith, heroism, authenticity, and ethnic origins. More recently the sentiment has been linked to rejection of social change in the demographic, technological, and other spheres. And, if nostalgia emerges from a constructed, fake memory, it risks becoming a manipulation of the past with potentially paralyzing consequences for future. The medieval era could become a battlefield, with racial supremacy, religious intolerance, national identity, and cultural elitism all entering the fray.

Possible topics for sessions and papers might include, but are not limited to:

  • Nostalgia and impossibility of perfect reproduction of an original (for instance, in manuscript culture). Nostalgia and politics in manuscript layout and political overtones of certain scripts and carryover to printed fonts. 
  • Nostalgia (and negativism) about old books, old scripts, and old libraries: Did unsentimentality towards manuscript culture result in the destruction and loss of manuscript heritage?
  • The sense of a lost Golden Age in Latin and vernacular literary and theological texts.
  • Classical as well as Judaeo-Christian notions of a happy imagined past, both for either individuals or collectively.
  • Personal and communal nostalgia and spatial projections:  Eden, the Earthly Paradise, Heaven, Fairyland, and Utopia. Or temporal projections:  desire for childhood and youth, longing for future – eschatology.
  • Those before: Trojans, Romans, foundation-legends and aborigines in historiography.
  • The dynamics of looking back – nostalgia and the passage of time: the past, its legacy, and its assessment.  Present chaos and decay as opposed to past purity and order. Nostalgia as a generalized sentiment towards antiquity. Desire to reform the present on the basis of past models (return to origins – religious movements, medieval renaissances, foundational figures, such as Arthur, rex quondam rexque futurus, Charlemagne, and Charles IV for reviving the past). 
  • Nostalgia and medieval medicine for the soul (how to cure anxiety, feelings of loss, and melancholy in medical  and theological writers.
  • Literary medievalisms, including nostalgia for the Latin Middle Ages as embodied in modern novels, from Hugo’s Notre-Dame de Paris and Scheffel’s Ekkehard (1855) through Eco’s Name of the Rose (1980) and Baudolino (2000). 
  • Medievalism in cinema and the Latin Middle Ages. 
  • Medievalism as Reenactment and Creative Anachronism.
  • Spatial and temporal separation, and the patterns of idealization, escapism, denial and rejection of the present. 
  • Constructing and manipulating memory, fake memory, imagination, stimuli and triggers of memory.  
  • Nostalgia explored in the history of emotions: longing, desire, and pain. 

Papers are welcome in English, French, German, Italian or Spanish.

Please send abstract and a brief biography/research profile (300–400 words each) by December 10, 2021 to: lucie.dolezalova@ff.cuni.cz

Applicants will be notified by December 31, 2021.

For further information and updates, please visit the congress website: https://medialatinitas2022.ff.cuni.cz

For information on the International Medieval Latin Committee, please see: https://imlc.huygens.knaw.nl/

Karls-Universität, Prag: 22-24 September 2022

In seinem Roman L’ignorance (2000) macht Milan Kundera auf den inhaltlichen Zusammenhang aufmerksam, der im Spanischen zwischen Nostalgie / nostalgia und Nicht-Wissen, añoranza, Ignoranz, besteht; „Nostalgie ist so etwas wie ein Schmerz infolge Ignoranz, Nicht-Wissen. Du bist weit weg, und ich weiß nicht, was aus dir geworden ist. Meine Heimat ist weit weg, und ich weiß nicht, was dort gerade geschieht.“ Solch ein gefühlsmäßiges Eingehen auf die Vergangenheit, zuweilen romantisch verbrämt, manchmal entzaubert, wurde neulich von Zygmund Bauman in seinem Werk Retrotopia (2017) untersucht. Unter den Titeln anderer wissenschaftlicher Bücher seien jene von David Lowenthal genannt, der sich zweimal eine bekannte Formulierung des Britischen Autors L. P. Hartley zu eigen machte, erstmals bei The Past is a Foreign Country (1985) und dann, drei Jahrzehnte später, bei The Past is a Foreign Country – Revisited (2015). In diesen Untersuchungen wies der amerikanische Historiker darauf hin, inwiefern „Nostalgie heute die bevorzugte Art des Zurückblickens ist“ und inwiefern das sowohl verlockend als auch belastend wirken kann. Diese Art von instrumentalisierter, gesuchter Nostalgie als Schmerzlinderung bringt es mit sich, dass man meint, man wisse um Vergangenes oder könne zumindest darum wissen.

Nostalgisch-sentimental gestimmtes Gefühl stellt eine Verbindung zwischen der gegenwärtigen und der vergangenen Epoche des Mittelalters her: Im Mittelalter sieht man „die gute alte Zeit“. Während der letzten zwei Jahrhunderte wurden das Latein und die Literatur jenes Zeitraums im Wirtshausdunst von Wein, Weib und Gesang, von ausgelassenen Teufel-komm-raus-Ritualen der Studenten vernebelt betrachtet: Man denke an Victor Hugos Notre-Dame. Die Carmina Burana und ihre Übersetzer haben das Ihre dazu beigetragen, und gelehrtes antiquarisches Interesse spielte eine entscheidende Rolle bei den vielfältigen Bemühungen um Alte Musik. Aktuell leben an Universitäten und Akademien mutmaßlich im Mittelalter entstandene Traditionen in Zeremonien, Kostümen und Gepflogenheiten fort. In der Alltagskultur üben alte Bücher, allen voran mittelalterliche Handschriften, und ‚tote‘ Sprachen, möglicherweise gerade Latein, besonders verlockende Anziehungskraft aus. All das wirkt betörend! Man sieht ja die Wirkkraft der keltischen und der altnordischen Welt bei Tolkien und des Lateins bei C. S. Lewis.

Gab es irgendwelche entsprechende Erfahrungen im lateinischen Mittelalter? ‚Nostalgie im Mittelalter‘ mag wie ein Widerspruch in sich erscheinen, denn das Wort ist im Englischen erstmals 1770 bezeugt und bezeichnet im Französischen 1802 einen Krankheitszustand, eine besondere Form von Schwermut (Melancholie, Depression), gekennzeichnet durch „ein von nicht gestillter Sehnsucht nach Rückkehr verursachtes Leiden“ – in diesem Sinn hatte der Schweizer Johann Hofer den Begriff nostalgia in seiner lateinischen Dissertation bereits 1668 erstmals verwendet. Es darf aber im Grunde keineswegs ausgeschlossen werden, dass eine Vorstellung ebendieses Leidens auch im Mittelalter vorhanden war, hat doch ‚Nostalgie‘ sowohl einen örtlichen als auch einen zeitlichen Bezug – und es gab viele Zeiten und Orte schon vor dem Mittelalter! Glücksgefühl durch Assoziationen mit einer vorgestellten Vergangenheit konnte entweder bei Einzelpersonen oder im Kollektiv aufkommen. Es mag sein, dass Nostalgie einen fixen Platz in Konzepten des Mittelalters von Vergangenheit, Erinnerung und Gefühlen eingenommen hat.

Wir haben mit Absicht den Rahmen von Medialatinitas IX weiter gesteckt, indem wir Fachleute eingeladen haben, gerade das sehr gegenwartsbezogene Thema ‚Nostalgie‘ in seiner Beziehung zum Lateinischen Mittelalter zu erforschen. Wir hoffen, dass Beiträge einlangen werden, die einerseits die Idee der Nostalgie darstellen und untersuchen, andererseits deren Probleme aufzeigen und hinterfragen. An welchen Grundmustern orientiert sie sich? In welchen Zusammenhängen tritt sie auf? Inwiefern ist Nostalgie eher mit der Gegenwart, ja sogar mit der Zukunft verbunden als einfach bloß mit der Vergangenheit? Wie könnte man zwischen einer Ausrichtung auf eine als geheiligt und vorbildhaft erachtete Vergangenheit und einer stärker zeitgemäßen Vorstellung von Nostalgie unterscheiden? Könnte man den auf die Zeit der Apostel rückwärts gewendeten Blick christlicher Reformatoren des Mittelalters als eine Form von Nostalgie verstehen?

Überdies gibt es hier politische Gesichtspunkte. Nostalgie wurde und wird immer wieder von politischen Bewegungen vereinnahmt, die stereotype Vorstellungen des Europäischen Mittelalters als einer mutmaßlichen Epoche des Glaubens, des Heldentums, von Ursprünglichkeit und Volkwerdung instrumentalisieren. In jüngerer Zeit hat sich diese Einstellung mit der Ablehnung sozialer Veränderung auf den Gebieten der Demographie, der Technik und anderer Bereiche verbündet. Und schließlich: Wenn Nostalgie auf einer konstruierten, vorgetäuschten Geschichtsvorstellung aufbaut, läuft sie Gefahr, das Produkt einer Manipulation der Vergangenheit zu werden mit möglicherweise verheerenden Folgen für die Zukunft. Die Epoche des Mittelalters könnte ein Schlachtfeld werden, auf dem Rassenwahn, religiöse Intoleranz, Nationalstolz und elitäre Kulturkonzepte als Streitmacht auftreten.

Vortragsgruppen und Einzelvorträge können folgende Themen behandeln, sind aber sind nicht auf diese beschränkt:

  • Nostalgie und Unmöglichkeit einer vollkommenen Wiedergabe eines Originals (z.B. in der Handschriftenkultur). Nostalgie und Politik in der Gestaltung von Handschriften, politische Obertöne bestimmter Schrifttypen und die Übertragung in Druckschriften
  • Nostalgie (und Negativismus) bezüglich alter Bücher, alter Schrifttypen und alter Bibliotheken: Hat mangelndes Feingefühl gegenüber der Handschriftenkultur zu Vernichtung und Verlust handschriftlichen Kulturerbes geführt?
  • Das Gefühl des Verlustes eines Goldenen Zeitalters in Lateinischer und volkssprachiger Literatur und theologischen Texten.
  • Klassische und jüdisch-christliche Auffassungen einer vorgestellten glücklichen Vergangenheit sowohl für eine Einzelperson als auch für ein Kollektiv
  • Persönliche und gemeinschaftliche Nostalgie und deren räumliche Projektionen – Eden, das irdische Paradies, Himmel, Märchenland und Utopie – oder deren zeitliche Projektionen – Sehnsucht nach Kindheit und Jugend oder Herbeiwünschen der Zukunft, der Eschatologie
  • Die Altvorderen: Trojaner, Römer, Gründungssagen und Ureinwohner in der Geschichtsschreibung
  • Dynamische Wirkung des Zurückblickens: Nostalgie und das Vergehen der Zeit: die Vergangenheit, ihr Vermächtnis und ihre Bewertung. Chaos und Verfall in der Gegenwart in Gegensatz zu Sittenreinheit und Ordnung in der Vergangenheit, Nostalgie als ein allgemeingültiges Empfinden gegenüber der Antike. Der Wunsch, die Gegenwart auf der Grundlage von Mustern aus der Vergangenheit zu reformieren (Rückkehr zu den Anfängen: religiöse Strömungen, mittelalterliche Renaissancephänomene, Gründergestalten wie beispielsweise Arthur, rex quondam rexque futurus, Karl der Große und Karl IV. zur Wiederbelebung der Vergangenheit)
  • Nostalgie und mittelalterliche Seelenheilkunde (Methoden der Heilung von Beklemmung, des Gefühls der Verlorenheit und der Melancholie / Depression bei medizinischen und theologischen Schriftstellern)
  • Mittelaltergefühl in der Literatur einschließlich Nostalgie nach dem lateinischen Mittelalter, eingekleidet in neuzeitlichen Romanen, von Hugos Notre-Dame de Paris und Scheffels Ekkehard (1855) bis zu Ecos Name der Rose (1980) und Baudolino (2000).
  • Mittelaltergefühl und lateinisches Mittelalter
  • Mittelaltergefühl als Neuinszenierung historischer Ereignisse und kreativer Anachronismus.
  • Räumliche und zeitliche Trennung und die Grundformen von Idealisierung, Eskapismus, Verleugnung und Ablehnung der Gegenwart
  • Konstruieren und Manipulieren des Geschichtsbildes, gefälschtes Geschichtsbild, Einbildung, Anreize und Aktivierungsmethoden des Geschichtsbildes
  • Nostalgie in der historischen Erforschung der Gefühle: Herbeiwünschen, Sehnsucht und Leiden

The image in the header is the clock face with Hebrew numerals that runs counterclockwise on the Jewish Town Hall in Prague.